Ollaheilig-nBleames
Ollaheilign Bleames
Scho weid wegg und vaflossn is da Summa. Da Näbe grabed übas Fäid und eini in de Gärtn, wo da Sturm vo gestan de hocha Sonnableame umgwached hod. So oane is am erstn November neba am Stiafmuadderl zum Lieng kemma.
Ganz zakniddad und zaknirschd brummds so vor si hi: Ja, hod ma heid koan Respekt mea vor Würde und Schönheit? Oafach umkniggn und flagga lassn, des is doch koa Zuastand ned! So hob i mia mei Oida gwiss ned viagstäid. Und übahaupts koa Huif ned weid und breid. A Schand iss!
As Stiafmuadderl daneem bestätigt sei Nörgelei: „Gäi, jetzad is aus mid da Pracht und Herrlichkeit!“
„Äha, wo kimmst denn du her auf amoi?“ frogd as Sonnableame zruck.
„Wia, auf amoi? I stäh scho so lang da wia du, hoid an ganzn Frühling, Summa und Herbst!“
„Is ma gor ned aufgfoin“.
„Ja mei, weisd mi Ende Juni übahoid hosd und an Himme neigschossn bist!“
„Ja, fasd. I war de ollagräßte. Nua de Vegl, de Woikn und de Sunn üba mia. Und de Leid, wia mi de bewundat ham! Am Zaun sans steh bliem, extra zwengs meina, und zu mia hams aufgschauggd. Ganz stoiz hob i eahna zruck deit: Gäi, so a Trumm Bleame sägds ned olle Dog. I war scho wos Bsundas“.