De Weihnachtsgans

De Weihnachtsgans

Oder: To be or not to be, that is the question

Zmoi hamse as Christkindl und da Nikolaus troffa. Beschwerd si as Christkindl: „Des is fei scho fad, wann ma ausgrechend an Weihnachten Geburtsdog hod. Do hod ma übahaupds nix vo seim Ehrendog, weis olle andan aa irgand weiche Geschenke kriang. Und i bin dopped gstrafd, wei i koa oanzigs vo meine Präsente bhoidn deaf, sundan olles an irgandwäiche Schrazn obgem muass. A echda Bschiss is des, des konnada song!“
„Ja mei, wenigstens brauchst an Weihnachten ned aa no arwan, wia da Santa Klausi, mei Schwoger“, sogd da Nikolaus, „dea langweild se as ganze Johr, liegt quasi auf da faulen Haud, und deaf se an oam oanzign Dog zreissn, dassa oissamd zuawe bringd. Und nacha stimma a Haufa Adressn ned, wei d Leid umzong san nadirli ohne dass eahna neiche Adress ogeem. Und a ganza Hauffa is quasi in unsane Ruheabteilung übatretn. Do hod si as Zuastäin aa aufghäad. As näxde is, dass de Herrschafdn des Zeigl  auf da Stäi  umtauschn woin, weis vo Haus aus a so gschleckert , anspruchsvoi und hochunzfriedn san. Des hobi da vielleicht gstricha.“
Do gähd de Tür auf und de Weihnachtsgans steckd an Kopf eini und sogt ganz atemlos: „Eichane Probleme mächad i gern hom“, und saust dav o dass de Fedan fliang . .  . 

De schiache Antn

De schiache Antn

Oda: Des hädd ma se ned draama lassn

Oda: Echde und gscheiterte Identitätn

De Antn-Muadda schaugd wähmüadig an Sää aussi, wo de neigschlupfdn Junga rumplantschn. Sie sand mid eahnam Vadda unterwegs und wuseln beschützt und arglos im Wassa umanand.  Nur de Oide muass zruck bleim, wei oans vo de Oa, as gressde nadirli, imma no ned ausbriad is. Da konnsd doch hischaung wosd wuisd, übaroi gibts wäiche de z’schbad kemmand. Vermutlich is des a Naturgesetz. Mir stinkda bloß, dass jetzad ausgrechned mi dawischd hod mid so am Nochzügla. I moan, ma konn se wochalang ned gscheid rührn und wead steiff, dass olle Gelenke krachand, und oana moand, ea miassad si bsundas lang Zeid lassn. Und des, obwoi is extra drauf oglegd hob, dass olle gleichzeitig schlupfa. As Leem is scho ofd a Blog.
Do watscheld ihra Muadda vorbei und sogd: „Geh zua, mach Plotz, gönn dir a Auszeid und lass mi moi drauf.“
So a Auszeit waar scho überfällig, denkd se de Antn, und suachd an Familienanschluss im Wassa. Doch scho stürzt a Storch vo ohm runter. Er hods auf oans vo de Junga obgseng. Mit Müah kennan de Äitern ihre Junga vateidign. Nur oans bleibd auf da Streckn. Nix wars mid da Auszeid! No ja, oan hob i ja no in petto, quasi ois Ersatz´, denkd se de Antn, watschelt zruck zum Nest und wechsld se mid da Oma im Briadn ob.

„De schiache Antn“ weiterlesen

Tiger und Stuumtiger

Tiger und Stuumtiger oder:

Glück und Unglück lieng vaflixt nah beinand.

Oder: Verschiednerlei Anschläge und warum se fast oiss uman voin Mong drahd.

Mimis rauhe Jugendzeit

Wias da Deifi wui is de kloa Mimi zum Raucher-Roland kemma, des hoaßt, er hod sie ois letzte von am Wurf übanomma. Seine Freind ham eam nua Landi ghoassn. Da Landi is an jädn Dog seiner Arbat nochganga und lassd sei Katzl ganz alloa in da Wohnung zruck. Grod dassa ihra a Fuada histäid, aba des kimmd aus da Dosn und fangd nocha Stuckara fünf Stund as stinga o. 
De Mimi war aba aa stinksaua, weis ihrane Briada nimma seng deaffa hod  und weisase ordentli glanggweild hod. Am Omd zündt er si gern sei Zigarettn o und qualmt damid sei Bude voi. Zmoi frogd er de Mimi: „Na, wia war dei Dog? Wos is im Busch? Wos gib’s Neichs?“
„Saubläde Frog,“ moand sie grantig, „du sparrst mi an ganzn Dog ei, und zur Entspannung deaf i mia dein Ruass einiziang. Oiso woasdas, a volla Mong is ned oiss im Leem. Mid dir is a rechd grausigs Dasein.“

„Ja guad“, entgengd er mürrisch, „nacha gäh i hoid an Balkon aussi zum Raucha, obwois scho undda Nui Grod hod. Und zur Abwechslung konnsd an Fernsäh einischaung“.
So wiara aba draussd is und sein zwoaddn Lungatorpedo oschmeissd, hupfd de Mimi mid Anlauf gega de Balkontür und hengd se am Griff ei. Des hods insgeheim scho a boor Dog lang trainiert und es klappt wia am Schnüarl. Der Tür schnappt zua, da Griff kippd nach undd, de Katz foid aufn Bodn – und de Tür is varrammed. Vo außen lassd sa se nimma  aufmacha. Den hob i schee gleimd, denkd se de Mimi, hoffentlich bin i den zeitlang los.
Da Landi hod gschauggd wiara Schweibal wanns blitzd und denkd se: So a bläds Viech. De lassd mi pfeigrod draussd dafriern.
Aba noch drei Minuten foid eahm ei, dass ar a Handy in da Hosndaschn hod. Und er ruafd de Feiawaar, dass eahm obahoin. De zoang se ned grod begeistert und macha eahm Vorwürf, dassa doch an Schlüssldienst bstäin häd kenna. Und si hindalassn a saftige Rechnung wegen selbstverschuldetem Fehlalarm.
Des machsd du mia koa zwoads moi ned, übalegd da Landi, und gibt de Mimi an sein Cousin, dem Ranger-Robert weida.

„Tiger und Stuumtiger“ weiterlesen

Rab, Fux und Krah

Rab, Fux und Krah – drei ungleiche Episoden

Vorwort
Olle drei wead ja fia Viecha a überdurchschnittliche Intelligenz nochgsogd. In da Natur kumma sa se normalerweise ned ins Gehege. Aba seit da Fabel vom Hesiod, de wo a jäda kennd, woaß ma, dass sa se begegnan kenna. Und de gähd a so:

A, A Rab sitzt vagnügd auf am Ast von ara Rotbuachn. Er hod a Stückerl Kas gfundn, wo am Schuibuam vo seiner Brotzeit obagflong is und aufm Pausenhof liengbliem is, und zum Zerleng brauchds Zeid und vor ollem a Ruah. Eam laafd scho as Wassa im Mund zsamma, ois a Fux auf oan vo de unddan Äst kraxeld und zum Redn ofangd, und scho iss aus mid da Ruah: „Mei, hosd du a scheens Gfieda! So wos Glänznds is ma no säidn unddakemma. Gäi, da hosd de bestimmt bei Prada eideckd. Aba wannsd aso guad singa konnsd wiasd ausschaugsd, nacha bisd da wahre God, ja da Olymp vom Woid. Gib uns doch a Prob vo deina Kunst! Du übatrumpfsd doch de Zeiserl und Nachtigoin bei weitem, oda?“
Da Rab wui se ned blamiern und stäßd a bor Krächzara aussi. Prompt foid natürli da Kas aus seim Schnobe und da Fux brauchdn bloß aufhehm und obischlinga. „I dank da schee fia dei Beilog, mei Hunga is fürs Erste gstuid“.
Und da Rab is da Gelackmeiade, weil er auf de Schmeichelei vom Fux reigfoin is.

„Rab, Fux und Krah“ weiterlesen

Vom Löwn-Kini (11)

Vom Löwn-Kini (11)

Vorwort

Da ollagresst Kini – da Kini vo de Löwen

Oschaffa! Des deans gean, de Leid. Aba des hoasd no ned zwansleifig, dass des aa wos mid regiern z doan hod. In meiner Version vo dera Gschichd erfahrsd, wos da Unterschied zu frührar is. Und ganz neembei, wiasd vom Bua zum Mo weasd, vom Maxl zum Maximilian. Oda vom Nannerl zur Anna-Maria. Wia des med dem `Upgrade ́gmoand is. Und ollem voroo kapierst wos vom Leem; wei wodrum dass wirkli gähd is ned bloß, dass ma sein Stoiz aufblaad, sein Besitz vermehrt oda sei Eitelkeit pflegt, sondan dass ma seine Talente entwickelt und sie fia sich säiba UND füa die Oigemeinheit eisetzt. Nacha kimmd nämli a wengerl mehra Gerechtigkeit ind Wäid und du nutzt dei Kraft füa wos Sinnvois.

Do steckt oiso vui mea dahinda ois ma zerschd so glaabt; und deszweng schaung ma uns de Gschichd amoi von ara ganz andan Seidn o. Es is übrigens koa Schand, dasdas mehrmois liesd, weis dermaßen kompakt is, dassd beim ersdn Moi ned oissamt midkriagsd.

„Vom Löwn-Kini (11)“ weiterlesen

Vo de Oba-Nieda-landerischen Dorfmusikanten

Vo de Oba-Nieda-Voada-Hindda-landlerischen Dorf-M U S I K A N T E N
oder: De Open-Air-EHKG

Da Gockel hod si mächtig gfoachdn in seim Stoi. Olle Henna vom Hof hams gschnappd, gruppfd und ind Suppnschüssl vafrachd, wos eana boid z hoaß woan is. Des hams zwar nimma gschpüad, wei ma eana zuvor scho de Kepf abghackd hod, aba da Gockel hods grocha; und ea denkt se: Ez muas i mi ins letzte Loch vakriacha, sunst dawischns me aa no. Wos eam am meisdn ogstunka hod, war aba, weil ea auf de Weis nimma midkriagd hod, wos si draußd oiss so rüad. Wo ea doch gern an Obagschafdl gspuid hod. Und gean ogschafd hoda aa, und außadem hod ea gmoand, wann in da Fruah ned krahd, dann gähd d´Sunn gor ned auf. Auf oamoi dauchd neba eam a Katz auf. „Harrgod, hosd du mi daschreckd“ fahrds ausm Gockel naus, „häddsd doch leiddn kenna“! „I hob ja ned ahna kenna, dass do no ebban drin is, weis so stad worn is, nachdem s olle Hendln vadruckd hom“, antwort de Katz, „aba brauchsd koa Angst vor mir ned ham, weil mir de Häifdn Zähn fäin. Jetzat woin mi de Leid glei los wern, weil i nix mea daug zum Meisfanga. Du, vahindada Grschroahois, da kummd mia grod a guade Idä:

Mia macha uns gschwind ausm Staub, denn des merkd koana, weis drinnad sowieso alle grod eanan Rausch ausschlaffa“.

„Aba i ghea doch hierher“ meckert da Gockel.

„Ach wos, vagiss deine Hendln“. Und schnurstracks macha se de zwoa davo, schleicha aussi, am Misthauffa vorbei, undda da Bruckn durch und am Boch entlang. Da gähd dem Gockel schnäi d Lufd aus, weil ea des rumsträuna ned gwohnd ist, und bei da näxdn Bank sogd a: „I brauchad a kurze Rast, weil i mim Schnaufa nimma midkimm.“Kaum hogga de zwoa zsamma, frogd da Gockel neigierig: „Sog amoi, wia isn des kemma mit deine Zähn?“ „Oh mei, des is a bläde Gschichd“, moand de Katz, „du kennst doch de Oachkatzln, gäi?“ „Ja freili“, sogd da Gockel, „de ham uns gean mid Nüss vo ohm zuagschütt und ham se amüsiert, wenn ma nacha grantig worn san.“

„Ja, ez bass obachd. Bei mia hamsase aa amüsiert. I hoaß doch genauso Katz wia de Oachkatzln, und do hob i mia denkd, des miassad bei mir genauso funktioniern, wenn ma vo oam Ast aufn andan umispringt, wei des olle Katzn drauf hom soiddadn. Hod aba ned. I bin ausgrudschd und aufs Mei gfoin, und do hods ma de voadan Zähn ausgschlong. Und do hamse de Oachkatzln erschd amüsiert. Ja, guad, a weng varengd hob i mi aa, aba des hod si wieda geem.“

„Au weia,“ sogd da Gockel, „ned oiss wos ähnlich klingt is gleich. Bei mir zum Beispui: I bin da stoize Gockel und staand gern auf am Sockel“.

`A so a Ogeber´, denkdse de Katz. Aba si sogd: „I hob nochgschauggd, wia de Psycho-Leid bei mir song: Selbstsabotage. Und des bei meiner oid-ehrwürdigen Ahnenreihe, de bis ins Johr 3956 nochm Katznkalenda zruckreichd. So a Schand aba aa!!“ „A wos“, sogd da Gockel, „Vagiss dei Ahnenreihe. Do konnsd ned obabeißn davo. Außadem kemma meinatweng scho weidalaffa. Mia san a richtige KG“.

Nach fünf Minutn issam Gockel aba z schwar worn. „I bin doch as Laffa ned gwohnd!“ „Mei, na vagiss dein Sockel und hock de hoid bei mir auffi“, sogd de Katz, „bisd eh scho obgmogert bis auf de Rippn. Sovui pack i schono. Aba sog o, warum san mia a KG, a Kommanditgsäischafd?

“Am Gockl hod as Leem wieda gfreid, und ea antwort: „Des hoassd doch nur Katz und Gockel“. Dabei is eam aufgfoin, dass de Sunn ohne eam aufganga is. Des deaf doch ned wohr sei, denkd a se. Und fangd aufm Buckl vo da Katz as Krahn o. De wiederum miaud aus voim Hois dazua, weis mitnand mehra Spaß machd.

„Vo de Oba-Nieda-landerischen Dorfmusikanten“ weiterlesen

Hoizfuxad

Oda: De Revolution vo undd
De Gschichd spuid vo früha, in der Zeid, wo si da Mensch no ned übaroi ausbreid hod, und de Landschafd zuabetonniert und -asphaltiert hod, oda monokultiviert, oda ausm Woid an Forst gmachd hod. Und heitigndogs kunndad da „homo sapiens“ an ganzn Hauffa draus lerna.

1) Aus der tz vom 23./24. 11.2019, S. 24; Interview mit Masuffa Elsberg sunna

De großn Viecha vom Hoiz warn sauba zastriddn, und se hamses Leem schwar gmachd mid eanane Bissigkeidn. Und zwar scho alloa deszweng, wei ma eana eitrichtert hod, dass a Konkurrenz was gsunds is und äh nur da Stärkare übalebd. „Ja mei“, hamsa se tröst, „des song de Leid, und de buiddn se mächtig wos ei auf ihran Grips“. Oiso, jednfois ham des de Viecha de Leid oafach obkaffd: „Wead scho wos dro sei“, ham sa se denkd, „nacha konkurrierma hoid. Wanns as Gschäffd belebd..“ Und dann hamsa se eana Revier streitig gemachd, regelmäßig beim Nachbarn greibart und koan Schlof ned ghabd, wei ma hod ja Dog und Nachd drauf rechnen miassn, dass si da anda wieda rumtreibd. So sans ziemlli grantig an ganzen Dog rumgstreinert.

„Hoizfuxad“ weiterlesen

Mia san mia

Mia san mia

Heid gähds um an Strauß

Ned an Bleamestrauß, sundan um an Voglstrauß. Deasäim trogt an Kopf so hoch, dass ea si ois ganz wos bsundas fuid, und do steigt eam sei Dünkel gern an Kopf eini. Des is dessäibe bei de Großkopferten. Und manche vo da Zähesu. Und dann bleibd as Debakel ned aus. Hamma ja gseng.  Aba bleim ma moi bei de kloakopfertn Straußn.


Do ham se nämli a bor zura Blosn zsammado, hupfa stoiz in da Savanne umanand und peckan vo Zeid zu Zeid as Fuada vom Boon auf. Und wanns gnua gfundn ham, dann rauft oana: „Wo samma denn?“ Und olle andan ruffa zruck: „Do samma.“ Und da erste fragt weida: „Wos samma nacha?“ Und olle andan zruck (lauda): „Guad samma!“ Und da erste wieda: „Und scho?“ Drauf olle, so laut wias gähd: „Mia san mia!!!“ „Mia san mia“ weiterlesen

Vom Hås und Igl

Vom Hås und Igl

Wia da Igl an Håsn prazeld håd

Es war a wundascheena Maifeiadåg, wo d´Leid ned schiassn genga, weil´s ålle beim Sauffa oda Tanzn san. Auf de Fäida war no ned vui gwachsn, weis Fruajår ersd ogfangd håd, laar. 

Då stoipert vom Woidrand da Igel mid seine tollpatschign Fiasserln daher, blinzelt ind Sun und denke se no: So wås Triabs, heid is ja wieda går nix los. Då kimmd da Hås daher, schauggd se um und moand: „Grias di nacha, woast du, warum des heid so ruhig is? Sunst laffas doch ålle aufgschreckd umanand und jång mi mid de Gwahr.“

Ja mei,“ sågd da Hås, „håsdn du koan Kalender? Heid is 1. Mai und Feiertåg, då san de Leid mid si säiba beschäftigt. Und di zum Jång is koa Kunsd ned, bei deine o-haxadn Stumperln; då laafd da a jeda Maulwurf davo!“ „Vom Hås und Igl“ weiterlesen