Özmert, da Ehrenmo

ÖZMERT,  DA  SCHNEIDIGE EHRENMO

Liaba a Spotz in da Hand, ois a Daum am Doch; so kunnt ma oans vo de Resümmes aus dera Gschichd ziang. Aba es gibt no meahrane Aspekte vo dem ursprünglich russischn Voiksmärchen, des wos i in unsa boarische Hoamad valegd und weng auf Vordermo brochd hob…  Lass Di überraschn.

An Summa üba hod ses ja no ganz guad leem lassn, oisara Hos vom Fäid. Aba in Windda eini sans voa Hunga scho ganz obgmogert, de `Moasta Lampes´. Und oana, da Özmert, hod si efda vom Bauern an Hofa stiebitzd, der wo no aufm Dochbodn rumliegt.

Zmoi triffda a Rudel andane Gsäin o, gleichfois Hosn, de wo se eahnan Bauch voischlong.

„Äha, wo kimmsd du denn her“, frongsn.

„Oiso, i kimm vo da Poldi-Wiesn, do is nix mea zum Hoin. Und i nenn mi Özmert“.

„Des klingd aba ned ganz boarisch“.

„Naa, is türkisch. Oiso genau gnumma bin i scho vo do, aba mei Voda is zuagroasd, weis eahm dort untn z trockn worn is; andas gsogd, er war so a Art Klimaflüchtling. Und de Gegend, wo der herkimmd, war amoi persisch, dann griechisch, dann römisch – übrigens genau wia mia domois (!) – dann byzantinisch, dann arabisch und schließlich ottomanisch. So grob gsogd, im Schnäidurchgang. – Und mei Muadda kimmd aus Nordspanien, do iss genauso z trockn worn. A richtiga Wassernotstand. Und des war amoi iberisch, dann römisch, dann westgotisch, dann arabisch….“

„Ja, ja, glangd scho“, unddabrechan de Hosn, „uns wead scho ganz damisch von so vui Historie. Boi ma satt san, und da Bauch voi is, is des meahra Wert ois wann da Schädel brummd.“

„Habds rechd, wei, auf sei Herkunft brauchd ma äh ned bsundas stoiz sei. Aba wissds wos? I bin stoiz auf mi, weil i de gräßdn Schnurrbarthoor hob, de schnäisdn Pfodn und de schärfstn Zähn, und weil i koa Furchd ned kenn.“

Ihr könnt die Gschichte zuram End lesn, und zwar im Buach: Fabelhafz Boarisch