Da Löwn-Anteil

Da Löwnanteil, a Episode in vier Abschnitte

Du kennst bestimmt de Rednsoad vum Löwnanteil – oiso wann se oana vui meahra rausnimmt ois eam eingli zuastähd. Und wanns noch da Werbung gähd, muss si a jäda sein Löwenanteil rechtzeitig ‚sichan‘, wei sunst  bisd da Glackmeierte und a andara is schnella; so, ois obs ned füa an jäden gnua gaab auf dera Wäid. 

Do dazua gibts a rechd anschauliche Gschichd vom Äsop ausm oidn Griechenland. Wos er genau gschriem hod woas ma nimma, wei olle Schriften vo eahm irgendwann vabrennd oda andas varregd san. Aba i ko mia guad vorstäin, wia si des zuatrong hod, domois im oidn Griechenland – und des vazäi dia jetzat.

1, Des wars dann

Es war an am Sundog Middog, ois a Lampe beim Grasn vo dene andern z weid weg kemma is. Des hod a Katz gseng, und de denkt se no: Herrschafd, so a Sundogsbratl war heid scho rechd. Kurz drauf triffz an Esel und frogt n: „Sog moi, oida Grauschwanz, hosd des aa gseng, des Lampe do vorn, des wo vo da Herdn davo is?“

„Ja, scho, oida Pfodnschleicha“, schnarrt da Esl, „und an Hunger häd i aa, i aa (vo daher kummds I-Aa beim Esl!), aba des Viech is a Numma z groß, moanat i; und wann des oana vo de Wachhund dakneist, hamma vakaffd“.

„Hm,“ entgegnet de Katz, „leichd woas da Fux wia ma do ro kemma. Laaf doch moi nüba und frogn, ob eam wos eifoid“!

„Guad, mach i“, lachd da Esel und hupft umi zum Fuxbau. Da Esel ruafd aufs grade Woi naus: „Griaß di God, Herr Nachbar, i häd wos Neichs via di!“ Aba da Fux heads ned, weil a am Dog schlafd und erschd auf d´ Nachd aufstäht, wann d Sunn undagähd. Ma hod n sogar schnarcha ghead. Da tramped da Esel so wuid aufm Bau rum, dass überoi de Stoana in Bau neigflong san. Oana davo triffd an Fux direkt auf d Schnauzn und weckdn schließli. Dea schiaßd vaärgert aussi und schimpft: „Du Depp, du damischa, weckd a mi middn im scheensdn Dram, und jetz konnni wieda an Zimmara hoin, dass a ma mei Deckn richd!“

„Ja meiâ“, grinsd da Esel, „wannsd hoid ums Varrecka ned wach wersd! Do drüm grosd a Lampe – alloa – und des daad mia und da Katz so guad schmecka. Hosd ebba an Rod, wia ma do ro kemma? Kriagasd aa wos ab.“

„Hm, ja, scho“, schlogt da Fux vor, „miasz hoid zum Löwn geh, der werd mid so am zahma Langweila glei fertig“.
„Ausgezeichnet“, lobt da Esel, „und – kimmsd mid?“
„Ungern“, gähnd da Fux, „weil i no ganz dramhappert bin.“ Inzwischn war d Katz dazua kemma und sogd: „Wann ma meara san, schind ma ma meah Eindruck“.
„Ja, guad,“ lassd se da Fux übaredn, „aba nua, weis zes ia seids. Und wannz me fei kümftig undadogs in Ruah lassds“.

So marschiern de drei los, treffa glatt an Löwen wiar ea se räkelt und streckd und drüber sinniert, wos er si heid zum Essen genehmigen soi.

„Mia häddn an guade Idä zum Mittagessn fia ins“, ruckd de Katz raus, „aba du miassadsd uns häiffa. Do drüm is a oanzens Lampe, und des ghead gschlachd“.

„Interessant“, sogd da Löw, „is ma no gor ned aufgfoin. Oiso, horchds genau zua, dann mach ma des aso: I laaf zum Hoselstrauch umi und vasteck mi do. Du, Fux, rennsd auf des Lampe zua und duasd so ois obs das beißn daadsd. Wann di, Esel, da Wachhund vavoing soiddad, rennst in mei Höhle nei, wei do is ja neamd mea drin. Da Hund woas des aba ned und draud se ned eini. Ihr, de andan zwoa, machds a mords Gschroa, vaschreckds des Lampe und treibs es genau zur Hosel. Nacha hob is glei“.

Olle machas wias da Löw ogschaffd hod, und es laafd ganz prima. Des wars dann fias Lampe. Da Löw schleppds vor sei Höhle, zalegds in vier gleich große Heiffa. Er reischpert si, und schickd seine Häifa – oiso Katz, Esel und Fux – weida: „So, pfiads eich, meine Herrschaftn, des wars dann fia eich, und sowieso ghead ois mia“.

„Moment amoi“, protestiern de drei, „des konnsd doch ned bringa! Mia ham schließi olle zsamm ghoiffa. Und an Hunga hamma aa“.

Do erklärt da Löw: „ Jetzt passds amoi guad Obachd, ihr leidige Bagasch. I vazapfs eich glei. Znaxd amoi hob i des so vastandn, dassz ihr mia nua an Tipp für mei Lunch geem woids. Und zwoatens hamma koan Vatrog gmachd, oda? Und drittens ghead da erste Hauffa mia, wei i vo olle da schnäisde bin, klar? Viertens is zwoadde Hauffa meiner, wei i aa dann no jog, wannds ia eich voa Angsd in d Hosn machds. Fünftens ghead mia da dritte Hauffa, wei i hobs gjogd -und wann se oana vo eich do hitraut, dann mach aus eahm aa so an Hauffa draus, und dann brauch i füan Rest vom Monat nimma jong“.

Do ziangs s olle ganz eigschüchtert de Kebbf ei und flüstern: „A so a Dreckshamme, so a dreckada“.

„Ach ja,“ vervollständigd da Löwe sei Red, „und sechstens, dass i ned vagiss: Da vierte Hauffa ghead mia, weil i eia Kini bin“.

„ÄHA“, sogd de Katz, „mia ham de doch gor ned gwäid!“

„Dia Gschroahois gib i glei ohne aufs Mei“, droht der Löw und wui scho da Katz nochjong, de wo se schleinigst davo machd. Aba nacha foid eam ei, dass si de andan zwoa üba den scheena Hauffa hermacha kanntn, wann er jetzat wegrennt. Und er denkt si: Liaba aufpassn, ois wos obgeem.

Denn er kennd des Sprichwort: Wo se zwoa streitn, nacha frein se da dritte und da vierte.

Da Fux und da Esel springa da da Katz noch, und de Glackmeiertn drei treffe si no amoi beim Eingang zum Fuxbau. Da fangd da Esel as Jammern o und schimpft aufn Fux ei: „Du Gloëfe, do hosd uns aba schee wos einbrockt, du Pseudo-Schlaumeier. Ums Hoor häds uns säiba dawischd“.

An dera Stäi endt de oide Fabel vom Äsop. Und ma wui damit song, dass da Stärkere oftmois gwinnt. Und dass der si ned an a Obsproch hoid brauchd, wei der seine einga Gesetze aufstäid. Ma nennt des: as Rechd des Stärkeren. Aba mia is zuatrong worn, dass de Fabel no a Fortsetzung hod, de wo vui  mehra üba de Wirklichkeit aussogd. Und da gähd so:

Zum Weidalesen gibts a Ebook mit Päros „Fabelhafz boaisch“