Ja mei, ob des a Glück oda Bech is?

Ja mei, ob des a Glück odara Pech is, konnsd ned im Vorhinein song

 Ja mei, omeiomei

Vorwort:De Gschichd spuid vor guad 200 Johr, ois da Napoleon an Bayern-Kurfürstn zum Kini gmachd hod. Ois Dank hod eahm da neiche Kini zuagsagt, dass a für den französischn Russlandfäidzug boarische Soidotn obkommandiern wui. Aba nochdem da Franzosenkaiser kläglich in Moskau gscheitert is, hod da boarische Kini scho wieda ra Einberufung loslassn. Füa wos oda wen, erfahrsd am End vo da Gschichd.

Im  Fruajohr, wo a jäda sei Woaz- oda Kartoffefäid bstäid, sans kemma, de Militärbeamtn, und ham an Giagl, an Wenz-Bauern sein Buam, gmustert und für tauglich befundn. 

„Des kennds doch ned bringa“, protestiert da Wenz-Bauer, „mia mein oanzign Buam wegnemma! Und des bloß zwengs de Preußn, weis am Kaisa Napoleon sein Größenwahn hoamzoin woin. A neicha Kriag is des letzte, wos ma braucha kennand. Mei Giagl soi mia beim Ackern häiffa, und außadem is a valobd, und mia woinma Hochzeid feian im Summa. „

„Des huiffd nix“, antwortn de herzlosen Offiziere, „in drei Wocha iss soweid. Dann hoiman ob. Wannsd wos dageng hosd, mussd beim Kini vorsprecha“.

Aba de Stutn Zilly sogd: „Du bisd aba aa da oanzige, dea wo genau hihead. Gratulation. Und, hosd as vanumma, wos i da song wui? Mei Wahrheit is de: Ob des a Glück oda a Bech is, wos dir bassiert, des konnsd im Voraus ned song.  Warts ob! Aba ra Glück hosd, dassd auf mi heasd!!“

Da Wenz-Bauer is mächtig im Vazug. Während da andan scho mim Aussahn ofanga, isa no ned amoi mim Ackern fertig, wei da Boon no hoib gfrorn is. Trotzdem packt a sei Zeigl, dassa auf Minga obifahrd, woasd scho, zwengs dera Giagl-Petition; nämli, dass da Bua ned mid de andan 55.000 tapfern Bayern mitziang brauchad. Und wieda ruaffa eahm de Nachbarn zua: Meiomei, hosd du abar a Bech, Wenz-Bauer, ausgrechned beim Saan muassd obdampfa.

Er stapft oiso los, auf Minga zua, und kimmd zuafällig bei seim Oheim vorbei. Do stähd de Zilly am Weg und murmelt ihra Sprücherl: „Ja mei, Wenz-Bauer, denk da nix. Ob des a Glück oda a Bech is, des kunnsd im Voraus ned wissn. Bleib neutral. Und im übrign: mach oiwei des, wos de hägsde Freid in dia auslösd! Und frog di imma wieda, wer genau wui i jetzad in dem Moment sei?

Sei Petition hams grandios obgschmettert, de Hofschranzn, und da Wenz-Bauer machd se zaknirschd aufn Rückweg. Wiara aba bei seim Oheim vorbeikimmd, siegd a mid Schreckn, dass oissamd obbrennd is; nua am Zaun stähd de Stutn Zilly.

A so a Bech aba aa, moand da Wenz-Bauer, vo seim Zeigl is ja fasd nix mea übrig!

„Ja mei, ob des a Glück odara Bech is, konnsd ned vo vornherein song“, kontert de Zilly.  „ Schaug, dei Oheim hod koane einga Kinder ned, und jetzt ghead sei Sachl dia, und i ghea dir, quasi ois sei Erbschaft. Des kunndadsd doch a Glück nenna, dass mia zuranand gfundn hom. Und dei Oheim hod eh scho ausm vorletztn Loch pfiffa. Is dir beim letzten Bsuach ned aufgfoin, dass a scho reichlich schebbs daher kemma is und sei linke Seitn ganz obaghengd is?  Den hod a Schlagerl troffa. Sei restlichs Leem waar a rechd qualvolle Angelegenheit worn, bettlägerig bis zum End, und sprachlos. As Schicksal hod eahm des daspard, quasi a Abkürzung gnumma. Is doch eingli aa a sei Glück.“

Ja, wann ma des a so siegd, denkd se da Wenz-Bauer, nacha hod s scho irgendwia Rechd. Er führt de Zilly hoam zu eahm. Dortn okumma, reibd a se vawundat de Aung: De frisch aufgangane Saat vo de Nachbarn is vo am unerwartetn Spatfrost hoib vareckd. Und er denkd se: Zilly, dass i letztens auf Minga zuawe hob miassn, war eingli mei Glück, weis mir an Hauffa Frust aufm Fäid gspart hod. Und es glangd, wanni de nächsde Wocha noch Ostern mim Saan ofang. Und aufm Weg bin i beim Oheim vorbeikumma und hob gschbannd, wos do bassiert is. Vo dir, Zilly, konn ma ja echd wos lerna.

Nacha machd se schnäi de Kund vom vablichana Oheim broad, und olle songs: Meiomei, so a Bech. Da Wenz-Bauer aba is se nimma so sicha, und er denkd se: Wann i de Zilly so redn hea, dann komma ned song, ob des a Glück oda a Bech is. Und wias nacha olle de Zilly beim Wenz-Bauern seng, songs: „Mei, hosd du aba ra Glück. So a prächtigs Viech, wosd do geerbt hosd“.  Da Wenz-Bauer aba is se nimma so sicha, und erdenkd se: Wann i de Zilly so redn hea, dann komma ned song, ob das a Glück oda a Bech is.
Und wirkli, wia da junge Giagl, der wo bisher nua Ochsn grittn hod, as ersde Moi aufsteigt und de Zilly obrichdn wui, do hebds as Hinddagstäi. Des kennd da Giagl ned vo de Ochsn. Er is völlig übarraschd und rutschd oba, fluachd und brichd se an rechdn Haxn.
„Jetzad iss ab klar, dass des oadeitig a Bech is“, schimpfd da Wenz-Bauer mid da Zilly. Und olle Nachbarn geem eahm Rechd. Aba de Zilly schüttelt nur an Schädl und brummed und schnaubd: „Ja mei, da Giagl muass hoid erst amoi lerna, wia ma richtig mid so am Viech wia mi umgähd. Es waar gscheid gwesn, wanna zerschd amoi mit mia gredt hätt, si höflich vorgstäid häd, an freindlichen Kontakt hergstäid häd, und ned oafach onehocka. Des is ja völlig respekt- und stillos. Und außadem, vo mia häda a Menge lerna kenna, aba ea head ned gscheid zua. Und außadem: Siehgsd du, wos i siehg?“ und si deit d´Landstraß rundda. 
Do kemmand scho de Beamtn vom Kini und san dabei, de wehrfähgn Burschn zum eikaserniern. Wias nacha an Giagl mid seim brochana Haxn seng, bemerkt ma nur, dass a ned amoi transportfähig is. Und er deaf se dahoam auskuriern. Und da Wenz-Bauer is beeindruckd und ruafd da Zilly zua: Reschpekt! 
Und nacha frogd er sie: „Wos hob i eigentli im Letztn davo, dass i koan Unddaschied zwischen Glück und Unglück, zwischen guad und schlechd mach? „

Guad, hebd de Zilly o, dann lus zua. Wos du Glück oda Bech nennst, is ziemli oberflächlich. Des is a obaflächliche Bewertung. Und säibst oberflächlich gseng, woasd nia im Voraus, wäiche Folgn as Gscheng hod, oiso wia si des, wos bassiert, auswirkt, quasi im Endeffekt guad oda schlechd is.
Boi ma a weng diaffa neigenga, nacha is as wohre Glück und a innara Friedn imma a Resultat, is as Ergebnis, wann ma ohne Unterschiede – quasi leidenschaftslos – onimmt, wos immer si im gegenwärtigen Moment abspuid, wos oam widafahrd. Und echds Glück is, wanns oam gelingd, olle seine Erfahrungen in seina Existenz gleichermaßn zum wertschätzn. A echds Glück hosd erst, wanns da gelingt, aus dem wos bassiert, wos zu macha, wos da a diaffe inwendige Freid machd. Nedamoi a riesiga Lottogewinn is a Glück, wannsd zum Beispui nacha as Gäid bloß vaschleiderst und fia nutzlose Sachan ausgibst, ohne dassd sälisch weida kumma waarsd, und am End mid am Hauffa Schuidn dostähsd. Und nedamoi da Vallust vo deina Arbeitsstäi is a Bech, zum Beispui, wann da de Arwad äh koa Freid gmachd hod. Oiss, wos da bassiert, san oafach Gelegenheitn, zum schaung, wias di weidabringand. Wos draus zu macha.
Unglück und Last und Beschwerlichkeiten entstengand, wann ma Sachan mid a niedrign Schwingung und am niedrign Energielevel und niedrign sälischem Niveau die Dinge betrachtn duad, und vor allem beurteilt. Grundsätzlich gsogd, Sachan in guad oda schlecht unddateilt. Bedingungslose Liab dageng urteilt neda, sondern bewahrt äha a Art vo Neitralität ollem gengüba, wos Du grod bist und grod fuisd; und des schliaßt gleichermaßen niedrige ois aa hähere Schwingungen mit ei.. Aus häherer Sicht bist du sowieso der Erschaffer deiner Erfahrungen.“ 

Aba is des ned recht fad, wirfd da Wenz-Bauer ei, so ganz ohne a innaren Beteiligung, mit ara Neitralität wia du sogst, oiss gscheng lassn? 

De Zilly aba lassd se ned obbringa: „Zwar kennan de meisten Leid mid dem Ausdruck neitral nix rechds ofanga, weil s glaum, sie hätten dann koa innere sälische Anteilnahme und daadn dann emotional unbeteiligt ins Leere laafa. Aber des stimmd ned. Sie vawechseln Neitralität mid Gleichgültigkeit. Neitralität is in Wirklichkeit Offenheid, und a bedingungslose Liab, weilst nacha an jädn Aspekt vo deim Säibst mogst, und alles mogst, was in deiner Erfahrung vorkummt. Ma kunnd a so song, sei zu allererst amoi neigierig und sog: äha. Mit da Huif vo derer Neitralität transformierst di in eine hähere Wirklichkeit, ois in welcher du di grod aufhoidst. Dazua soidadsd aba no zwoa andane Sachan akzeptieren. Nämli, dass es im Grund nua den oana Moment gibt. Und zum andan, dass du von a häheren Wartn aus olle deine Erfahrunga gewissermaßen wiar a Magnet ozong hasd, in dei Leem und Da-Leem einighoid hosd. De guadn wia de schlechdn und a gigantische Menge dazwischn. Wannsd nur in `guad´ oda `schlechd´denksd, dann gähn da des Dazwischn sowieso undda und du bleibst stumpf. Aba du duasda nix guads, wannsd de Sachan oafach ohne Aufmerksamkeit vorbei rauschn lassd. Und no bläda is, wannsd as bewertest, wei, nacha denksd ned drüba noch, wos de Sachan genau in dia auslösen, wos de füa di bedeitn, und wiasd am ollabestnd drauf reagierst. Und wann dir de sogenanntn negativen Dinga bassiern, so nimm de ois an Katalysator füa dei sälisches Wachstum und Ausdehnung. Denk da mehra so: Aha, do gibds oiso no wos zum Lerna fia mi. Oda denk so: Wer wui i jetzad im bestn Foi sei, angesichts von dem Ereignis. Wer zum sei lösd de meisde Freid in mia aus??
Wenn du oa Erfahrung ois schlecht beurteilst, dann erfahrst du de ois schlecht, und dann erschaffst erst rechd Leiden damid. Am Ofang stähd oiso as Beurteiln, und des machd dei Kopf und des kimmd vom Ego, und dann wirkt si des auf dei Gmiad aus. Genau deszweng is a so eminent wichtig, deine emotionalen Verflechtungen und dei Dro-Kleem gegenüber dem wos bassiert, zu lösen, neitralisiern. Des machd di erst frei. Du soidadsd ned song: guad oda schlechd, oda gähd mi nix o, sondan: Äha, ja do schaug o, wos isn des nacha? Und schaug genau, wos des mit dia machd. –  Des is der Vorgang, dass du oiss, was dir bassiert, in a Schwingung vo Liab und Anteilnahme und Wertschätzung verschiabst. Und mit derer Art vo Nix-Beurteiln und nur sälisch Wohrnehma ko koa Leidn existieren.“

Aha, denkd se da Wenz-Bauer, wann ma so tickd, nacha gibd ma dem Leem a ganz a andane Dimension. Und seine Nachbarn lodt er zuram Frühschoppen ei, wo er eahna vakündt: “Oiso,  liabe Leit, es bassierd ja a Hauffa Zeig, wann da Dog lang is. Nua, ob des am letztn End a Glück oda Bech ko ma ned im Vorhinein wissen. Des woid i eich gsogd hom. Und es gfreid mi, dass z ihr Anteil an meim Gschick nehmds und i eich ned wursch bin. Und es gfreid mi, dassds es mia bei da Fäidarwad unda de Arm greifds, wei mei Giagl ausfoid! Wei, mia miass ma in an jädn Foi zsammahoiddn. Bestimmd kummd de Gelegenheid, wo i mi revanchiern ko und eich z Huif kumma ko. 

Und oana frogd an Wenz-Bauern: „Jetz sog amoi, wei ma grod so schee beim Trinka san: Wannsd a Glaserl Wein hosd, wos nua hoib gfuid is, is des füa di hoib laar oda hoib voi?“

Des is genau so a Bewertung wia guad oda schlechd, denkd  a se und forschd dabei noch, wia de Zilly reagiern daad,  und dann foids eahm ei: „I waar in dem Foi froh, dass i übahaupts a Glasl hätt, wei sunst daad ma da Wein zwischen de Finga davo rinna!“

Epilog:
Ende März 1814 hams verstärkt bayerische Reservisten ausghom um an da Seitn vo de Preißn genga den ehemaligen Verbündeten Frankreich  zu kämpfen. Und a bor Johr spada, 1866,  hams Reservistn ausghom, um an da Seitn vo de Habsburger gega da Preißn zu kämfn. Aba scho 1870 hams an da Seitn vo de Preißn moi wieda gega de Franzosn kämpfd. Is des ned irgandwia a Irrsinn mid dem Kriag??