Vom Obsttandler & seina Frau

Vom Obstdandler und seina Frau

Vorwort 1: Weis imma wieda Leid gibd, de an Verschwörungstheorien glaum. Aus da cheamgauer Sichd gibds dafüa a ganz oafache Erklärung.

Vorwort 2: Weis nacha bestimmt olle moana, i häd wos gega de oan oda andan, sog i glei im Voraus, dass de Gschichd fia alle Leid gmachd is,  wurschd, wias hoassn und obs Mannderl oda Weiberl san.

Da – ja wia hod a glei wieda ghoassn – ja, jetzt hob is: Da Bartl, so a stämmiga Chiemgauer Obstbaua mid rundm Gsichd und blinzlnde Aung, dea hod sei Zeig, wos a so obaud hod, am Straßenrand oboddn. Woasd scho, in so am Standl. Des warn amoi Erdbeeren, amoi Kirschn, amoi Mirabäina, oda Epfe oda Erdepfe. Und jädsmoi, wann ebban bei eam eikaffd hod, dann hams a weng gschmazd und hamse vazäid, wias eahna so gehd, und wos ned rechd laafd. Da Bartl war a redseliga und rechdschaffana Mo in seine bessdn Johr, und deszweng hod ea vui Leid kennd, de wo olle ganz gern bei eam oghoidn und eikaffd ham. Und ned säidn hod ar an ganz guadn Rod parat ghabd.

Nua fia si säim hod a koan Rod ned gwussd, wei sei Mo, und des war in dem Foi da Berti, der hod oiwei benzd: „Hoach Bartl, mia brauchand a ordentlichs Gschäfd in Traunstoa, und de Fäida konnsd vapachdn! Bei uns gehd doch scho seid am Dutzend Jahr nix mea vorwärts. Und mid unsana Hiaban gähds an Boch obi, de ghead amoi vo Grund auf nei hergrichd. Oda wias heid olle song: Saniert. Mid dia iss a rechde Plog, wei du woast ja ned amoi wiar a Schraumziaga ausschauggd.“ 

Da Berti is am Bartl mit seina Nörgelei ständig aufd Nerven ganga und is jädn Dog grantiger worn. Wias hoid so is: Oftmois  bassds  ned auf Dauer.

An am wunderbaren Deanstog in olle Frua, bevor er aufs Fäid aussi is, fahrd da Bartl mim Ruadaboot Angeln am Cheamsä, wei des is sei Morgenmeditation. Wias da Zuafoi wui, hod er an gigantischen Waller an da Schnur, boid drei Medda lang. Da Bartl ziagd den Waller ans Boot, und wuin scho einihoin, da reißt der as Maul auf und fangds Redn o: „Luus, guada Mo, lass guad sei! Du wirfst mi lewendig zruck ins Wassa, und dafia deafsd da wosd wuisd wünschn. Vasprocha!“

Der kimmd ma grod recht, denkd si da Bartl, dann wünsch i mia a Geschäft in Traunstoa und a sanierte Hüttn fia mi und an Berti. Genau a so sogd er des dem Waller beim Zruckschmeißn. Der moand nua: „Is scho bassiert!“

Und pfeigrod, wia er auf sei Fäid wui, san ganz andane Leid drauf. Da Bartl frogd de: „Ja wos machds denn ihr do?“ Und de song: „Oh mei, bis du amoi wos gspannsd, dawei weads Weihnachten, oda? Mia arwan fian Bartl von Traunstoa, hosd doch vapachd, oda?“. 

Äha, denke si da Bartl, des bin ja i säiba. Und aa des mid dem Geschäft und dera saniertn Hüddn stimmt oissamd. Zum Berti sogd er nur: „Mission accomplished. Gäi, des hädsd ned fia mäglich ghoiddn. Vo so am Talent konnsd nua draama“. 

Zum Schmatzn hod er nimma sovui Zeid, weil de Leid möglichst flott bedient wern woin, wann a in seim Loon städ.

Wias nacha tatsächli Weihnachdn wead, kimmd da Berti wieda ogrutschd: „Oiso Bartl, du bisd doch jetzad a Gschäfdsmo, do wead doch fia uns amoi a fürstliche Eigentumswohnung in da Middn vo da Stod drin sei. Und außerdem miass ma unsa Sortiment erweitern, und do dafia brauchma an Supermarkt glei daneem!“ 

Alloa kriag i des ned hi, murmelt da Bartl. Àba leichd haud des mim Waller  no amoi hi. Mea ois schiaf geh konns eh ned. 

Und am naxdn Deanstog ruadert er wieda aussi in Sä, wirfd sei Angel ins Wassa, wardd a guade Viertelstund. Es is ziemli bewölkt und koid, weis in Winda einigähd. Und do beißd er scho o, da Riesenwaller. „Luus, guada Mo“, sogd da Fisch, „wannsd wos andas ois an Fisch brauchsd, dann ruf mi doch oafach mid am greimdn Gsatzl. Wei mia zerreißts jädsmoi as Mei mit dera Angel.“ 

„Ja, scho,“ moant da Bartl, „mia brauchadn an Supermarkt und a komfortable Eigentumswohnung daneem“. 

„Guad, is scho bassiert. Und wann dir säiba nix greimts ned eifoid, dann ruaf: Ganz vo drunt vom boarisch Meer, kimmd da Riesenwäis  daher!“

Da Bartl reibd si de Aung, und denkt si: Wahnsinn. Zum Berti sogd er bloß: „Mission accomplished“. Ganz pfundig find da Bartl sei neis Leem. Fia de Leid hod er natürli koa Zeit mehr, wei er muas ja de Bestellungen aufnehma und mid de Lieferanten verhandeln, Listen ausfuin und Lohn Abrechnungen und Steiaerklärunga erstellen. Wos er pflegt, des nennd si dann `Geschäftskontakte´.

Zum Weiterlesen: im Buch mit bayerischen Fabeln