Ollaheilig-nBleames
Ollaheilign Bleames
Scho weid wegg und vaflossn is da Summa. Da Näbe grabed übas Fäid und eini in de Gärtn, wo da Sturm vo gestan de hocha Sonnableame umgwached hod. So oane is am erstn November neba am Stiafmuadderl zum Lieng kemma.
Ganz zakniddad und zaknirschd brummds so vor si hi: Ja, hod ma heid koan Respekt mea vor Würde und Schönheit? Oafach umkniggn und flagga lassn, des is doch koa Zuastand ned! So hob i mia mei Oida gwiss ned viagstäid. Und übahaupts koa Huif ned weid und breid. A Schand iss!
As Stiafmuadderl daneem bestätigt sei Nörgelei: „Gäi, jetzad is aus mid da Pracht und Herrlichkeit!“
„Äha, wo kimmst denn du her auf amoi?“ frogd as Sonnableame zruck.
„Wia, auf amoi? I stäh scho so lang da wia du, hoid an ganzn Frühling, Summa und Herbst!“
„Is ma gor ned aufgfoin“.
„Ja mei, weisd mi Ende Juni übahoid hosd und an Himme neigschossn bist!“
„Ja, fasd. I war de ollagräßte. Nua de Vegl, de Woikn und de Sunn üba mia. Und de Leid, wia mi de bewundat ham! Am Zaun sans steh bliem, extra zwengs meina, und zu mia hams aufgschauggd. Ganz stoiz hob i eahna zruck deit: Gäi, so a Trumm Bleame sägds ned olle Dog. I war scho wos Bsundas“.
„Des hob i scho gschbannd, dassd de mächtig aufblosn hosd. Und im übrign hosd den meisdn Reng aufbrauchd und an Hauffa Nährstoffe füa di aussazong. Aba füa mi hods grod no glangd“.
„Mei, du hosd woi koane Ansprüch, oda?“
„Ja, doch scho, aba schaug, i leb guad, mei Grundvasorgung ist gsichert, de Sunn scheint üba olle, und mia is warm gnua. Wos wiu i denn no mehra? I nimm mia hoid nur so vui, oisi wirkli brauch“.
„Hm, hm, ja hosd denn du koan Ehrgeiz ned, koan Stoiz, ….“
„Du vawechselst do wos, mei Liabe, dei Stoiz hod di reichlich übaheblich gmachd. Und de Bewunderung vo de Leid is dia sauba in Kopf einigstieng, und in deim Ehrgeiz hosd do drüba naus nix andas mea gseng, nix andas mea ghäad, nix andas mea grocha oda sunst gspürt. Ma ko hoid oiss übatreim. Zum Beispui hosd ned midkriagt, dass i di richtig meng hob. Und des, wo mia üba de undda-iridischen Schwammerl ständig und sowieso vabundn san“.
„Ui, ui, i glaub, do hob i gscheid wos vabassd, oda?“
„Komma woi so song, ja. Und du hosd de damid vo am großn Stückl Leem obgschniddn. Freiwillig. Säiba“.
„Du machst mi no ganz fertig, Muadderl, oiso Stiafmuadderl, richtig fertig“.
„Is äh klar, dei richtigs Muadderl muas aa ra SonnabIeame gwen sei. Und i bin füa olle Wäid nur as Stiafmuadderl. Wanns eahna schlechd gähd, rutschns zu mia uma“.
Inzwischen hod si da Näbe scho a weng glichd, und Sunna blinzelt durch.
„Langsam gschbannsd wos“, ergänzt as Stiefmuadderl, „nämli dass ma a Demut brauchd, um zuaranand zu findn. Zum Beispui, dassd gschbannsd, dass no vui gräßane Baam gibt ois wiasd du bisd; und dass da klar wead: Oissamd, wos du jemois gwesen bisd, is ja ned auf dein eigna Mist gwachsn, sondan as Ergebnis vo an Hauffa günstige Faktoren, wozua du freili dein Beitrog hosd leisdn miassn. Und es zäid ned, wea da Gräßte is, oda wer da hächste is, oda wer da beste is. Des ständige Vagleicha is aa so a Schmarrn.
Und es zäid aa ned, wiavui Bewunderung du vo de Leid kriagst:
Es zäid viu meahra, dassd mid deim Leem zfriedn bist, dassd di mit deina Umgebung vatrogsd, dassd dein Plotz im Leem gfundn hosd, dassd an sinnvollen Beitrog fias Zsammaleem leisten konnsd, und dassd a so was wiara Dankbarkeit entwickelt hosd. Und dassd am End a Freid in deim Herzn findn konnst, zum Beispui im oafachn Mitananda-Sei“.
As Sonnableame is ganz stad worn. Es duckd sie diaf ind Erdn nei, und oans von de Blütnbladdln loand se ann Bädasui oni, dea wo jetz auf amoi gräßa is wia sie.
„Mia foids schwar, a Dankbarkeit aufzumbaun, wo i olles vawirkt hob und nua no ois a oreidige Ruine in da Erdn umanand flagg“, nimmd as Sonnableame de Red wieda auf, „i daug doch zu nix mea“.
„Des deaf ma ned so seng“, kontert as Stiafbleame. „Und jetzad vawechselsd wieda wos, mei gsürzte Königin. Wos du grod vo dir gibsd is a Selbstmitleid und koa Demut. Bloß, weisd nimma weida wachsn konnsd. Aba schaug, mei Liab hosd ja imma no. Und außadem brauchsd koa Angst vor deim Wertverlust ned hom, denn de Vegl zum Beispui kennan deine Kerndl aussapeckan und a bor Dog davo leem. Des is doch wos!“
„Ja, ja, du mid deim Optimismus hosd leichd redn. Mit mir is boid ganz aus und vorbei“.
„Des is koa Grund zum jammern. Aa i muas amoi obtretn. Und es gibt Bleame, de hoassn sogar Vagissnimed, weis so unscheinbar ausseng. Es kummd bei jedem Oanzöina drauf oo, wos a genau jetzad aus seim Leem machd. Und vielleichd bleibd oans vo deine Kerndl übrig fürs näxde Johr, und do draus wead wiede a scheens Sonnableame“.
„Ach so, ja dann, i glaub, i hobs kapiert. Nacha schaug i noch, wos no in mia is und gfrei mi de restlichn Dog an ollem wos liabs zwischn uns is. Und frei mi an ollem, wos as Leem ausmacht“.
„Recht hosd“, ruafd ihra as Stiafmuadderl zua, „so iss gscheid“.