De schiache Antn

De schiache Antn

Oda: Des hädd ma se ned draama lassn

Oda: Echde und gscheiterte Identitätn

De Antn-Muadda schaugd wähmüadig an Sää aussi, wo de neigschlupfdn Junga rumplantschn. Sie sand mid eahnam Vadda unterwegs und wuseln beschützt und arglos im Wassa umanand.  Nur de Oide muass zruck bleim, wei oans vo de Oa, as gressde nadirli, imma no ned ausbriad is. Da konnsd doch hischaung wosd wuisd, übaroi gibts wäiche de z’schbad kemmand. Vermutlich is des a Naturgesetz. Mir stinkda bloß, dass jetzad ausgrechned mi dawischd hod mid so am Nochzügla. I moan, ma konn se wochalang ned gscheid rührn und wead steiff, dass olle Gelenke krachand, und oana moand, ea miassad si bsundas lang Zeid lassn. Und des, obwoi is extra drauf oglegd hob, dass olle gleichzeitig schlupfa. As Leem is scho ofd a Blog.
Do watscheld ihra Muadda vorbei und sogd: „Geh zua, mach Plotz, gönn dir a Auszeid und lass mi moi drauf.“
So a Auszeit waar scho überfällig, denkd se de Antn, und suachd an Familienanschluss im Wassa. Doch scho stürzt a Storch vo ohm runter. Er hods auf oans vo de Junga obgseng. Mit Müah kennan de Äitern ihre Junga vateidign. Nur oans bleibd auf da Streckn. Nix wars mid da Auszeid! No ja, oan hob i ja no in petto, quasi ois Ersatz´, denkd se de Antn, watschelt zruck zum Nest und wechsld se mid da Oma im Briadn ob.

 Mid a ganzn Wocha Vaspätung iss endli soweid, und  es schlupfd a ganz merkwürdigs Ding aus. Mehra grau und weiß ois gäib, wias eingli sei soiddad. Ja mei, glaubd de Antn-Muadda, dann war hoid mei yellow-toner scho laar. 
„Konnsd den wieda zruck schicka?“ frogd de Oma, „mit dem stimmt doch wos ned.“
„Naa, glaub i ned“, sogd de Oide, „i hob bei der Paket-Annahme undaschriem:  Geliefert wie bestellt. Des hoassd im Klartext: Reklamation zwecklos“.
Und aa da Vadda nimmds, wias kimmd, und nennd eahm oafach: S’Anterl. Aba de Gschwista ham ned gscheid highörd und nennand eahm „Sandderl“. Und si ham nix übrig fia den Obweichler. Sie fangand vom erstn Dog o, dassn drangsaliern, bekkan, zwickan und pieksen. De Oidn kennand nur as Schlimmsde vahindern, grod dass koa Bluad spritzd und schimpfan: „Herrschafd, es Rabaukn, lassds hoid in Gods Nam eichan letzdn Bruada amoi in Ruah grosn, es Saubande! Der duad eich doch nix.“ 
De lassn aba ned vo eahnam grausign Gspui obbringa und dableckan den Grauen: „Des woasd scho, dassd as Schiachse bisd, wos uns jemois undda kumma is“, muass si da Sandderl an jädn Dog ohearn, „und du gheasd gor ned zu uns“.
Soboid de Oidn wegschaung, nutzns de Gelegenheit zum Hanseln und ziang eahm a bor Fedan aussi. Sie macha eahm an soichn Stress, dassa langsama wachsd ois normal. Trotzdem übaragd er seine Gschwister noch drei Monat um zwoa Kepf. Und bei da nächsdn Attacke schimpfd da Sandderl: „Des duad ma fei wäh! Kennds ihr ned as Gros rupfa, wias ara Antn zuastähd, ned meine Fedan?“
Und er drahd se um und fangd o, dassa zruck beißd, denn schlließlich gspannd er, dass a dene körperlich übaleng is; und si lassn vo dem Dog o von eahm ob. Soboid sa se aba zum Spuin treffan, zum Beispui Kringel-Daucha, lassns eahm ned midmacha. „Du gheasd ned zu uns“, muass ea si ohean.
„Des is a regelrechds Mobbing, wos de mid mia ostäin. Kunndads ihr do wos macha?“, beschwert se da Sandderl bei seine Äitern, de wo eahm ermuntern und song: „Denk da nix, des wead se scho no auswachsn. Schwimma konnsd ja hervorragend, und a guadherzigs Gmiad hosd aa. Für uns bisd scho rechd“. 
Und si organisiern a Familienkonferenz, wo am End rauskimmd, dass `n seine Gschwista akzeptieren woin.
Und wirklich, füa de nächsdn drei Monat is a unbehelligt bliem, und si lassn an Sandderl nolens volens midmacha. Aba nua zum Schein. Denn auf oimoi, an am Middog Ende Oktober, schubsns  – wia obgsprocha – olle mitanand an Sandderl ins Wassa eini und stürzn se ollesamd auf eahm, dassa gscheid undda gähd und koa Lufd meah kriagd. Mid letzda Kraft ruadert er ans rettende Ufer und denkd se: Des war a eindeutige Verschwörung gega mi.
Und er ziddad und schlodderd und laffd davo, Richtung Moor, wosn nimma eihoin kenna. Middn ins Schuif vasteckd er si und wart ob, wos kummd. Noch zwoa Stund kreizn zwoa Gäns auf. Beim Sandderl hom si inzwischen a boor weiße Fedan zoagd, sodass man durchaus füra Gans hoidn kunnd. De zwoa ruaffa eahm aus da Luft zua: „Gäh weida, fliag mid uns, obi in Südn, wos wärmer is; ma sogd, es wead a harter Windda“. 
Und er übalegd, ob des jetzad sei neiche Identität sei soi, ois a Gans durchs Leem gondeln. Doch bevor er an Entschluss fassn ko, head ma Schüss aus de Büxn, und de Gäns foin troffa vom Himme. Und imma aufs Neiche  lassns de Jaga kracha und schebbarn, dass am Sandderl Angst und Bang wead. Und wieda fangd er as Ziddan o, hoid se aba ganz staad an seim Plotz und rüahrd se ned. Do schiassd a Hund vorbei. A hoibe Minutn schbada kimmd a zruck und sogd: „Jeztad hädd i di fast übaseng. Du rührsd di ja gor ned. Und wos ziddadsd denn so? Bisd ogschossn?“
„Naa, mia feid sunsd nix. I feachd mi nur vor meiner Vawandtschaft – und ganz aktuell vor dem Krach ringsum“, entgengd da Sandderl, der no nia koan Hund gseng hod. „Und wos machsd du so?“
„Der Krach kimmd vo de Jaga, des vastäsd woi ned. I vastäs scho. Wei, i soiddad dene as gschossne oda ogschossne Wuid zuawe bringa. Do dazua bin i ja obgrichd.  Und i bin da Vogl-Fänga-Jakob. Vor mia muassd scho ziddan. Aba vor deina Vawandtschafd? Äh, des vastäh i jetzad ned.“
„JA, genau de. I bin vor meiner engstn Vawandtschafd davo glaafa, weis me piesackt ham bis aufs Bluad. I waar fast umkemma. Do is eingli scho wurschd, obs du mi packsd, oda ob mi de Hundskrippen in Doud eini treim“. 
„A Schneid hosd scho, so ganz alloa in d´Wäid eini laffa. Des ko leichd schiaf geh, des woasd fei scho! Klar, i kannd di schnappa und apportiern. Aba sog o, warum hams de denn so schikaniert?“
„Bloß deszweng, weis song, i waar da Schiachsde vom ganzn Wurf!“
„Pff, a so a Schmarrn. Obsd schiach bisd oda schee, des is meina Herrschafd doch total egal, de woin nur wos Fedds in da Pfanna, wos an scheene Martinsgans obgibd. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, hoasds doch rings um an Globus, aba guad essn und tringa hoid Leib und Säi zsamma. Andas gsogd, de Wöid urteilt zwar noch da obaflächlichn Schönheit, da Herrgott aba do danach, wos füar a Freid du in jemand auslöst, wosd eahm Guads schenkst. Kurzum, I dua da nix, wei mit dia blamier i mi bloß, du mogers Fedaviech! Vor mia brauchsd dengerschd koa Angst mehr ham. Konnsd as Ziddan aufhean“. 
Und noch am Moment, wo sa se nur gengseitig mustern, erinnert er si an sein Großvadda und sogd: „Pass auf, do foid mo no a Spruch vo meim Opa ei: Ois a Junga schaugsd aus, wia di da Herrgott erschaffa hod. Ois a Mittlerer schaugsd so aus, wos as Leem aus dir gmacht hod. Und ois a Oida schaugsd aus, wiasd as vadeansd“.
„Dann hob i ja no Schangsen, oder? Sehr weise übrigens vo deim Opa. Des muass a lustiga Vierhaxler gwen sei“.
„Jojo, und mia ham uns guad vastandn. Aba horch, a andane Gschichd vazäi i da no: Wiar i kloa war, war i da langsamde vo meim Wurf. Und da hams me schiaf ogschaugd, und meine Gschwista ham me gern dableckd. Jädnfois, de sand olle nochanand von de Jaga zur Fux- oda Hirschjogd abgrichd worn. Und zu mir hod ma gsogd, zum Apportieren daugd er scho no. Dawei bin am jädn Jaga im Laffa haushoch übaleng. …. Oiso siegsd, ara Schnelligkeit liegt im Auge des Betrachters. Und i riach as Bluad vom Viech auf an hoibn Kilomadda, wos koana vo da Herrschafd hibringd. Oiso siegsd, ara guada Gruch liegt, ja wia sog i jetz glei, weitgehend in da Nosn des Beschnupperers. Ah, gäh weida, und lass de ned unddakriang!  Fia irgendwos daugsd scho. I muas jetzad weida, sonst hoaßns me no an fauln Hund. Servus nacha!“
Der Vogel-Fänger-Jakob hinterlassd an ratlosen Sandderl in a dreifachn Identitätskrise: Zum oana, wei a nimma sicher is, obara Antn is, nochdem eahm de Gäns mitnehma woiddn; zum näxdn, weils offenbar wurschd is, oba schee oda schiach is, sondern dass er nur z´ moger is; und zum dritten, weils koid wern soi, und er ned woas, wos do ogsogd is. As oanzige wos sicher für eahm is: Zruck zu de Antn is koa Option ned. 
Da Wind hod si inzwischn zuram mächtigen Sturm ausgwachsn und fangd as Heulen o,  und übaroi fliang obbrochane Zweigl umanand. Herausd iss ganz schee ungmiatli worn, denkd se da Sandderl, und lassd se vom Sturm weidatreim, weil er übahaupts koa Kraft mehr hod, si gengan Sturm zu stemma. Nochara guadn Stund stoipert er in a Gartnsiedlung eini. Er vaziagd se in Richtung a baufällign oidn Hiawan. Do stessd da Sturm a Türl von am Schupfa auf. Da Sandderl übalegt ned lang, sondern stapft eini, legd si auf an Hauffa Rupfa und schlafd erst amoi bis zum übanexdn Dog. 
Er wacht erst auf, wia a oids Muadderl eine kimmd und rumkruschd. Sie murmelt in iahran Flaum: Kruzitürkn, de Tür hengd aa scho ganz schee schebs in de Angeln. Soidd ma gelegentli repariern lassn. Aba, vo wäicham Gäid? Und noch am Aungblick gäds aufn Sandderl zua und hebdn auf. „Wos isn nacha des? Ham mia Zuawachs kriagd?“ Und sie trogdn in de Stuum, wo ses scho a Koda und a Henna häuslich eigrichd ham. „Deaf i voastäin, Sandderl – s‘ Anterl“.
„Angenehm“, erwiedert da Koda, machd an Buckel und stäid sein Schwanz in d Häh. Des is sei Zeichen, dassa nochdenkt. Und er zoagd auf de Henn und ergänzt: „Und des is as Paraliesl, unsa eilagands Woimuich- Gefieda. Legd olle zwoa/drei Dog a Oa, wos as arme Muadderl gfreid“.
„Ebnfois angenehm“, sogd de Paraliesl ganz aufgregd, deit aufn Koda. „Und des is da Brummi, der schnurrd, wanns eahm gfreid. Und wannsdn gegan Strich streichelsd, dann konna sogor Funken sprühen! Unsa arms Muadderl hosd ja scho kennaglernd, de is dreiviertelblind, deszweng schlüafds so langsam. Und de gfreid se, weis glaubd, du daadsd Oa leng, genau wia i, damits dass wos Anständgs zwischen de Zähn nei kriagd. Deszweng hods de zu uns hera brochd.“
So gfrein sa se olle viere. Und tatsächli, da Sandderl wead gfuadad, hod an jädn Dog sein Auslauf mid da Paraliesl und deaf ombds in de warme Stuum. Do vazäins, wos olles dalebd hom, und as Sandderl bericht vo seine Identitätsprobleme. 
„Mei, woasd Sandderl“, sinnierd da Brummi und mach sein berühmtn Buckel mit schnurgrodem Schwanz, „a Identität is wos rechd flüchdigs und oberflächlichs. Wia hoid a Roin in am Theaterstückl. Do konn ma se scho a zeidlang drauf fest leng, aba ned auf Dauer. Und du kunnsd da an ganzs Hauffa Identitätn zualeng, doch am End, wannsd deine Leffe obgibsd, wean da deine Identitäten äh gnumma. Und wannsd de auf oa bestimmte Identität festnoglsd, dann bisd nimma flexibel und vahinderst Entwicklung. Da Sinn von ara Identität is ledigli, dass ma do damit in bestimmter Weise wohrgnumma wead, und dass ma bestimmde Erfahrungen damit machd, sozusagen ois vorübergehende Plattform. Oder Schubloon, je nochdem. Und de Leid brauchand soichane Schubloon, damit sa se auskennand; wei, oiss wos ned eiordnen kennan, machd eahna Angst und unsicher. Und mid da Huif vo dene Schubloon wui ma vorhersong, wia si oane oder oana in Zukunft vahoidd. Des vaschaffd Sicherheit. Wannsd aba unglücklich bist mid ara Identität, dann is des a toudsichas Zeichen, dass des vo vornherein a foische Identität is. Schaug, zum Beispui as arme Muadderl: De war scho oisa Deandl arm, und nacha ois Weiberl arm, und de hod si dro gwöhnt und ihra Identität draus gwunna. Es gibt gnua Beispiele vo „arme Bettler“, de wo a Million hinterlassn ham. De ham des Gäid ned ogrührt, wei ihra Identität ois „armer Bettler“ gefährdet gwesen waar. Kurzum: Gfrei di in deiner Krise, wei nacha bisd offen füa dei näxde Identität, de wos besser zu dir bassd!“
„Aba as arme Muadderl hoidd mi doch für a Antn, de wo boid Oa legd, oda?“
„Ja, ja, de ziagd dia – übrigens wia deine Äiteren und Gschwista –  a foische Identität üba. Schaug, Sandderl, soweid i des sieg, bisd wesentli gressa ois a Antn, und  deine Fedan wean imma weißer statt dunkler wia bei de Antn. Und außadem bisd a Mannderl und koa Weiberl. Do ko oiso wos vo Grund auf ned stimma, und du muassd säiba rausfindn, wos dei wahre Identität is. Und dir dann an zuatreffendn Nama geem. Abar znaxd fuadad di as arme Muadderl, und du profitierst vo dem Irrtum. Do kunnsd dankbar dafia sei. Jädnfois, mit deiner Quakerei bestärkst as arme Muadderl in iahram Irrtum no. Nadirli weads irgendwann drauf kumma, dass sa si deischd hod, aber glaub ma, des wead dauern, wei de meistn Leid ned gern zuageem, dass aufm Hoizweg warn. Und sie ziang de Enttäuschung soweit möglich naus, wei sa se mords wos auf eahna Schlauheit eibuidn, und weis damit zoang woin, wia stark dass sand“. 
„Du hosd leichd redn“, wendt da Sandderl ei, „dei Koda-Sei war ja nia in Frage gstäid, oda? Aba in OAM hosd scho rechd, so richtig woi fui i mi ned oisara Antn. Zmoi muass i mi regelrechd übawindn, dass i antnmäßig rübakimm, ned bloß de Stimm vastäin“. Und er stäid, nur so quasi aus Versehen, seine Fedan auf. „So etwa daad des ausschaung wanns noch mir gähd“.
„Ach, du große Güte“, schnoddert as Paraliesl dazwischn, „seine Durchlaucht is zu Höherem berufn, wos?“
„Wanns a echde Identität is, nacha muass er ned damid ogeem, sondern sie wirkt völlig natürlich. Des genau machd ja an Unterschied!“ entgengd da Brummi.
„Hm“, setztd da Sandderl as Gespräch fort, „mit meina Identität ois Gans kimmi aba aa ned vui weida. Do bin i a leichde Zuischeim vo de Jaga. Des zum Mit-Daleem hod mia an gehörign Schreckn eigjogd“.
„Du machsd an Fähla, wannsd aus Angsd dei Identität valeugnest, genauso, wia wannsd aus Angst a Identität vorgibst. Angst is übahaupts a schlechde Rotgeber. Und wannsd de zarrissn oda ausglaugd fuisd, nacha iss mid Sicherheit a foische Identität. Du muassd NED danoch trachtn, wos dir am meistn Angst machd und wovo dassd sterm kunnds, sondan wos die am meistn glücklich machd, so vo innen raus. Wos di am meistn ausfuid. Wos dir am meistn Energie gibd. Wos di inwendig am lewendigsdn machd. Do drauf kummds oo. Und des muassd ganz olloa rausfindn. Und as Gfui huifd dir dabei. Sterm muassd ollemoi, aba es kimmd drauf oo, wosd bis dahin glebd, dalebd und erreichd hosd“.
„Ja, ganz genau a so, wia is des mach!“, protzd as Paraliesl. 
„Bei dir hod ned vui dazua ghead, Paraliesl, du lebsd in deim einga Paradiesl. Des hosd da ned erkämpfa braucha, sondan des is da gschenkd worn. Sozusagen ois ara Starthilfe. Der Nachteil is hoid, dass du dia nia de Miah macha hosd miassn, dir drüber bewusst zum wern“.
Wias ins Fruahjohr neigähd kriagd da Sandderl anstatt vo a bor Keandl an Fußtritt vom arma Muadderl: „Des mid uns zwoa hob i mia andersda voagstäid, oiso des wead nix mehr. Suach da wos andas“. Und so jogdn aussi aus da Stuum. Grod, dassa seine Freind no zuaruaffa konn: „Habedere, Kameraden, mei Aufenthoid neigt si seim End zua; war nett, dassma uns kennaglernt ham“. 
Ja, guad, nacha muass i mia hoid wieda säiba wos organisiern, denkd se da Sandderl. Und weil a inzwischen as Fliang glernt hod, hebd er si ind Lufd. Er drahd a bor Rundn und find inmittn von am Markfleckn an Weiher. Do gspürd er a Sehnsucht, wui glei einidaucha und denkd se: Jetz woas i, wos ma beim arma Muaddderl abganga is: a Wasser. Und as Grundeln. 
Er grundelt oiso den Weiha ob, und wiara ans Ufer kimmd, laffa  Kinder auf eahm zua und ruaffa begeistert: „A Neicha, und a so a hübscher Kerl! A echda Schwan“. Und sie schmeisn eahm Brot- und Kuachstückl ins Wassa eini. 
Do lebd ma ja glei bessa wia beim arma Muadderl, denkt se da Sandderl. A sechas Glück hedda ma ned draama lassn, wiare no kloa  war, und er biagd sein schlanka Hois, posiert majestätisch und plustert seine Fedan auf, und ergänzt: So fuid se des ganz guad o. Wahnsinn. 
Do kummd a Rudel Schwäne auf eahm zugruadert, und sie begriassn den junga Schwimmer: „Grias di nacha, Kollege, mia sand grod auf da Durchreise. Du bist doch aa oana vo unsam Schlog. Koa Angst, mia machand dia dei Revier ned streitig. Du bist echd a Prachtexemplar vo unsa oam!“
Und er denkd se: I soi demnach a Schwan sei? Ächd jetz? Und er schaugd sei Spiaglbuidl im Wassa o. Ja, stimmt genau, stäid er fest. An rotn Schnobe, an Höcker auf da Nosn, ganz weiße Fedan. Wahnsinn. WAHNSINN! Dann hoas i ab jetzad: Mister Schwansinn.
Des hod a damaliger bayerischer Thronfolger, da Luggi, gseng. Eahm hod mächtig imponiert, wia majestätisch si so a Vogl im Wassa bewegt. Und er hod draus den Schluss zong, dass ma se nur a weng spreizen brauchd, damit dass ma a Bewunderung find bei de Leid, und dass ma se nur möglichst unnahbar und arrogant geem muass, damit dass oam de Leid für wos Geheimnisvolles und wos Mysteriöses hoiddn. Des war natürli a gründlichs Missverständnis. 
Denn da Mister Schwansinn war ganz ausm Häusl, wiara gschbannd hod, wos in eahm steckt, während da anda ois Kini damit nur sei künstliche Überlegenheit weitnaus posauna woidd. Und dass eahm ja koana z’nah kimmd!! Und damit olle an eahm glaum soin, hod er si a Wahnsinns- Märchenschloss baun lassn, as sogenannte „Neischwanstoa“; eingli häds hoassn miassn „Neischwahnsinnsstoa“. – Und des woid er nur ganz alloa für si säiba ham. Und dabei hod er gor ned gspannd, dass des nur fia sei künstliche, aufplusterte Identität is.
Zur Vervollständigung vo dera Gschichd hod ja da Ritschi scho a Oper gschriem, wo a Schwan a Hauptroin spuid und da Protagonist wos ganz bsundas Geheimnisvois sei soi, wei ma sein Nama ned ruaffa deaf. Oiso, dersäibige füahrd uns sowos wia a verschleierte Identität vor. Letztlich deaf ea ned undda de Lewendign bleim. 
Desnsäibign Opernschreiber hod  da Thronfolger glei engaschiert.
Während da Uraufführung vo dera Oper mit dem Schwan hod da Ritschi übrigens im Schweizer Exil glebd und in am Hotel namens Zum Schwan logiert. Logisch.
De Oper hoasd Lohengrin. Und aus dem Thronfolger is da Kini Ludwig da Zwoade worn. Aba aus dem `Nur-für-sich-säiba´ is nix worn, denn heid kemmand jährlich Millionen, damit dass in seim `romantic dream´ rumspaziern und in seim gsponserten Luxus-Festspiel-Heisl Ritschi-Opern ohean. Des hädda si aa ned draama lassn, wiara no Kini war.