Rab, Fux und Krah – drei ungleiche Episoden
Vorwort
Olle drei wead ja fia Viecha a überdurchschnittliche Intelligenz nochgsogd. In da Natur kumma sa se normalerweise ned ins Gehege. Aba seit da Fabel vom Hesiod, de wo a jäda kennd, woaß ma, dass sa se begegnan kenna. Und de gähd a so:
A, A Rab sitzt vagnügd auf am Ast von ara Rotbuachn. Er hod a Stückerl Kas gfundn, wo am Schuibuam vo seiner Brotzeit obagflong is und aufm Pausenhof liengbliem is, und zum Zerleng brauchds Zeid und vor ollem a Ruah. Eam laafd scho as Wassa im Mund zsamma, ois a Fux auf oan vo de unddan Äst kraxeld und zum Redn ofangd, und scho iss aus mid da Ruah: „Mei, hosd du a scheens Gfieda! So wos Glänznds is ma no säidn unddakemma. Gäi, da hosd de bestimmt bei Prada eideckd. Aba wannsd aso guad singa konnsd wiasd ausschaugsd, nacha bisd da wahre God, ja da Olymp vom Woid. Gib uns doch a Prob vo deina Kunst! Du übatrumpfsd doch de Zeiserl und Nachtigoin bei weitem, oda?“
Da Rab wui se ned blamiern und stäßd a bor Krächzara aussi. Prompt foid natürli da Kas aus seim Schnobe und da Fux brauchdn bloß aufhehm und obischlinga. „I dank da schee fia dei Beilog, mei Hunga is fürs Erste gstuid“.
Und da Rab is da Gelackmeiade, weil er auf de Schmeichelei vom Fux reigfoin is.
Mittelwort
Ma soid oiso zwoa Sachan draus leana: Zum oana, dass a Schmeichler nur auf sein eigna Vorteil aus is. Und zum andan, dassd immer auf de Folgen vo deim Doa oda Lassn bedachd sei soidsd.
Soweit so guad. Aba wann mas auf de Weis leana miassad, hod des glei drei Haken: Zum oana bedeit des, dass de Natur nur oans vo zwoa hungrige Mäuler zfriedn stäin kunnd; und des stimmt ned, weis imma gnua für a jäde Kreatur gaab, wann da Mensch ned zvui eigreifd.
Da nächste Haken is, dass der Trick aa nur oa oanzigs Moi funktioniert. Wei, beim nächsdn Moi, wean de Rabn kaum mehr drauf reifoin. Und da dritte Haken is, dass es aa wirklich selbstlose Komplimente gibd, wo oam da anda nur a aufmunterndes Feedback geem wui. Und des wead vagiffd, wann i oissamd füra Schmeichelei hoid. Deszweng gibds vo dera Gschichd a abweichende Version vom Lessing, Gotthold Ephraim, wo as Gifd a Roin spuid. Und de gähd ungefähr so:
B, A Rab sitzt vagnügd auf am Ast von ara Eichn. Er hod a Stückerl Fleisch gfundn, wo zuafällig aufm Weg zwischn zwoa Gärten rumgleng is. Der Bissn war aba vagifd, weil a Neiheisler de Nachbarskatz ned leidn hod kenna, de wo eahm oiwei in sein Garten neigschissn hod, und mid dem Köder woid ers loswern.
Dem Rab laafd scho as Wassa im Mund zsamma, ois a Fux auf oan vo de unddan Äst kraxeld und zum Reden ofangd: „Mei, hosd du a scheens Gfieda! So wos Glänznds is ma no säidn unddakemma. Gäi, da hosd de bestimmt bei Gucci eideckd. Aba wannsd aso guad singa konnsd wiasd ausschaugsd, nacha soisd unsa alla Verehrung ham, bis ans End deina Lebdog, ja mia macha de zum Kini vom Hoiz. Gib uns doch a Prob vo deina Kunst! Du übatrumpfsd doch de Zeiserl und Nachtigoin bei weitem, oda?“
Da Rab wui se ned blamiern und stäßd a bor Krächzara aussi. Prompt foid natürli as Fleisch aus seim Schnobe und da Fux brauchds bloß aufhehm und obischlinga. „I dank da schee fia dei Beilog, mei Hunga is fürs Erste gstuid“.
Ned lang danoch varreckd da Fux am Gifd, und da Rab denkd se: Oha!
Schlusswort
Da Lessing Gotthold woid uns oiso dreierlei aufzoang: Dass a obgluxda
Bissn Unrecht is und zum einga Vaderm füahn ko, und – sozusang ois
Straf – as einge Leem kosten ko. Zwoatens, dassd mid a Ehrlichkeit
langfristig bessa fahrsd is ois midara Verschlongheit. Und drittens, dass
a vermeintlicha Valust letztlich a Riesengwinn sei ko.
Rechd und schee. Mia gfoid aba da dro ned, dass jetzdad glei zwoa
Verlierer gibd. Ned nur oan, wia in da Gschichd vom Hesoid. Und dass
olla zwoa ois Deppn dostenga. Bis zu meiner Version iss a Weg, und
den kennand ned grod vui; und deszweng wui ihn dir ned vorenthoiddn.
C, A Krah sitzt nachdenklich auf am Ast von aram Birnbaam. Sie hod an Fetzn Fleisch in ara Gartenanlag gfundn, wo beileifig im Gros rumgleng is. Wanns vom Fäid ind Stodt einikimmd, findts normalerweis nur Pizzareste oda Kerndl, wo d Leid für de Taum hischmeissn.
Do machd se a Fux undda iahra broad und hebd sei Lobhudelei o: „Mei, host du a schenns Gfieda! Hosd de wieda beim Versace eindeckt, oda? Und olles im todschickem Schwarz, oafach zeitlos. Mi daad interessieren, obsd du aa so a schicks Gsangl hileng konnst; Gschmack und Gsang. Des waar a säidene Doppebegabung“.
De Krah denkd se: Dea wead se äha seine Ohrwaschl zuahoidn, wanna mi krahn head, ois dassa me weida beachd. Und wanna so scharf auf mei Fleisch is, wo i säim ned woas, wos i davo hoidn soi, nacha soi er sis in Gods Nam einistopfa .
Und sie lassd ihran Fund foin. Am Fux ruafds aba zua: „Auf mei Gsangl hosdas bestimmd ned obgseng; des schäbbad und knarrt, dass de ollameisdn davo laafa. Äha bisd scho auf mei Frühstück scharf. Aba nochdem dassd mei Schwarz ois `todschick ́ bezeichnet hosd, häd ma des vermaledeite Stück Fleisch bestimmt an Tod brochd. Mei Intuition warnt mi jädnfois davor. Es laffan jede Menge Rattn in dera Anlag rum, und bestimmt leng de Gartler so vagifde Köder aus. Und de Rattn, de dessäim obischlinga, wean as Gros vo undd oschaung lerna. So a frischs Fleisch liegt eigentli ned zuafällig rum. Außa, sie ham gestern a Grillfest gfeiert; is ma aba nix dergleicha aufgfoin. Aba probiers aus, nacha woas i beim nächsdn Moi, wo da Hos im Pfeffa liegt. Außa, dir ko des Gifd nix ohom. Riachsd du wos Vadächtigs?“ Da Fux schnuffed, aba lassd letztn Ends misstrauisch sei Beute lieng, obwoi dassa scho an gscheidn Appetit ghabd häd.
De Krah lasst se zum Schluss ned de Gelegenheit zum Frozeln nehma und sogd: „Na, Moasta Reineke, bei dir hods ja beim Outfit nur bis zum C&A glangd, oda? Bestimmt hosd zum Ausgleich dafür a ganz a gschmeidige Stimm. Gib ma doch moi a Kostprob davo!“
Sei Bäin, genau wia sei Heulen, head se mehra noch Gequitsche o.
Noch drei Minuten isa heiser, und er trollt se davo.
Aa de Krah schwingt se davo und denkd se: So mancher waar scho froh
um a Oafachbegabung.