Erziehungsmodelle

Gedanken zu Erziehungsmodellen

Erziehung ist nicht schwer; mit dem Produkt der Erziehung umzugehen, das ist schwer.“

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“

Diese beiden Volksweisheiten benennen bereits die Kernpunkte der Erziehung, nämlich  die psychosoziale und die kognitiv-mentale Entwicklung eines hilflosen Wesens zu einem reifen Menschen. 

1, In der frühesten Lebensphase geht es darum, eine fundamentale Lebenszuversicht, ein Urvertrauen im jungen Menschen zu verankern.

Jeannette Otto berichtet in ihrem Artikel in der ZEIT vom 14. Juni 2012 ausführlich von den Zusammenhängen. Sie bezieht sich auf den Münchner Psychotherapeuten Karl-Heinz Brisch, der ein Programm entwickelt hat, mit dessen Hilfe man genau sagen kann, ob eine Interaktion zwischen (Kleinst-) Kind und Mutter/Vater für das Kind hilfreich ist oder nicht. Eltern können lernen, besser auf das Kind einzugehen. Gelingen oder misslingen diese frühen Momente der Eltern-Kind-Beziehung? „Erziehungsmodelle“ weiterlesen